Shopify Launch Checkliste

Date Read 7 minutes

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

* Please note, comments need to be approved before they are published.

Mobile image

Optimierung vor dem Launch: Warum die finale Überprüfung entscheidend ist

Du hast es fast geschafft, der offizielle Launch deines Onlineshops steht kurz bevor. Doch bevor du jetzt überstürzt alles online schaltest ist es wichtig, dass du noch einmal innehältst und dich an die Optimierung setzt. Doch was bedeutet Optimierung in diesem Fall überhaupt? Ganz einfach: Verbessern, testen und deine ganzen Optionen für mehr Umsatz, Traffic und Conversion nutzen. Warum solltest du zuerst optimieren bevor du deinen Shop live schaltest? Damit dein Shop von Anfang an richtig gut performt, rankt und du im Nachhinein nicht zu vieles ändern musst. Aber wie immer gilt die Devise: Einfach loslegen und nicht zu lange warten.

Mobile image

Der erste Eindruck zählt: Optische Überprüfung deines Shops

Fangen wir zuerst mit der Optik an. Überprüfe ob dein Shop optisch einen Eindruck hinterlässt. Sind die Bilder qualitativ hochwertig oder verpixelt? Ist die Struktur sauber und funktionieren alle hinterlegten Seiten? Klicke dich durch deinen Shop und schaue, ob alles genau da ist, wo es sein soll. Am besten zeigst du deinen Freunden, deiner Familie oder potenziellen Kunden, wie dein Shop aussiehst und fragst nach Feedback. Das ist ganz wichtig, denn der Blick von außen ist immer sehr hilfreich und was dir auf einen Blick klar wird, wird nicht immer für alle sofort deutlich.

Unsicher, welches Shopsystem das richtige ist? Lass dich kostenlos beraten und finde die perfekte Lösung für deinen Shop!

Jetzt beraten lassen

Was macht einen zeitgemäßen Onlineshop aus?

Grundlegende Features und Aufbau-Prinzipien

In diesem Zuge solltest du dich und deine Feedback-Partner fragen, ob dein Onlineshop zeitgemäß ist. Ein zeitgemäßer Onlineshop umfasst alle wichtigen Hauptfeatures und zeichnet sich u. a. besonders durch Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, eine saubere Struktur und das Anbieten aller wichtiger Zahlmethoden (Shopify Payments, Paypal usw.) aus. Verwende so wenig, jedoch ebenfalls so viele wie nötige Funktionen, sodass dein Shop aufgeräumt aber nicht überladen ist.

Unsicher, welches Shopsystem das richtige ist? Lass dich kostenlos beraten und finde die perfekte Lösung für deinen Shop!

Jetzt beraten lassen

Header-Menü und Navigation

Header-Menü:

Hochauflösendes Logo sollte entweder links neben den Menüpunkten, in der Mitte von den Menüpunkten oder darüber platziert werden

Maximal 6 Menüpunkte

Mobiles Menü sollte immer ein Burger-Menü sein (untereinander dargestellt)

Falls es viele Untermenüpunkte gibt, sollte ein Mega-Menü eingebunden werden

Warenkorb-Icon sollte die Anzahl der sich im Warenkorb befindenden Produkte anzeigen

Footer-Menü:

Maximal 5 Spalten mit Inhalten

Menüs aufteilen in: Rechtliches (AGB, Impressum, Widerruf, Datenschutz und Zahlung & Versand), Services (FAQ, Rücksendungen, Karriere), Newslettereintragung, Bezahlmethoden/Versanddienstleister als Icon, Ggf. Gütesiegel

"Powered by Shopify" entfernen

Menüs in einer Zeile lassen und nicht in mehrere Zeilen aufteilen

Alle vorhandenen Social-Media-Kanäle verlinken

Startseite

  • Erstes Element sollte eine Slideshow sein. In dieser Slideshow sollten maximal 3 Bilder mit Text angezeigt werden ➝ mehr Bilder beeinträchtigen die Ladezeit. Die Bilder der Slideshow sollten die verkaufenden Produkte abbilden. In jedem Slide sollte auch eine Überschrift mit jeweils einem kurzen Text und einem CTA-Button eingebaut werden. Der CTA sollte auf die entsprechende Kategorie oder Produkt verlinken
  • Zweites Element sollten Incentive Icons oder USP-Icons sein. Diese sollten direkt unter der Slideshow und auch in der gleichen Breite platziert werden.
  • Drittes Element sollte ein Text im Sinne eines Elevator-Pitches sein. Dieser sollte kurz in 2 bis max. 3 Sätzen erklären, was verkauft wird und warum man die Produkte in dem Shop kaufen soll und nicht wo anders.
  • Die Reihenfolge der weiteren Elemente ist variabel zu gestalten. Es sollten aber folgende Elemente eingebunden werden: Newsletter-Opt-In durch Shopify direkt oder externes E-Mail-Marketing-Tool
  • Kategorie-Liste mit den wichtigsten Kategorien in einer Übersicht. Am besten als Slider.
  • Falls vorhanden, "Bekannt aus" in Verbindung mit den Logos der Fernsehsendungen, Zeitschriften o.ä.
  • Kundenbewertungen in Form eines automatisch rotierenden Karussells. Hierbei sollte zu jeder Bewertung immer ein Bild des Schreibers hinterlegt werden, damit der Shopbesucher zu den Bewertungen auch ein Bild hat.
  • "Bestseller"-Slider für die Präsentation der empfohlenen Produkte

Kategorienseite

  • Es sollte immer ein passendes Kategoriebild abgebildet werden. Dieses sollte in des Desktopansicht und in der mobile Ansicht passend zugeschnitten werden. In dem Kategoriebild sollte der Kategoriename angezeigt werden.
  • Unter dem Kategoriebild sollte ein bis max. zwei Sätze über die Kategorie geschrieben werden. Hierbei immer die Vorteile der Produkte der Kategorie nennen.
  • Auf der linken Seite sollten verschiedene Filterfunktionen angezeigt werden (Größe, Farbe, Kategorie, Produktart/typ, Preis, Verfügbarkeit, usw.). Wenn die Filterfunktion aktiviert ist, sollten maximal 3 Produkte pro Reihe abgebildet werden. Wenn Filterfunktion deaktiviert ist, maximal 4 Produkte pro Reihe anzeigen.
  • Auf der rechten Seiten auf der Höhe der Breadcrumbs sollte ein Dropdown für die Sortierung der Produkte angezeigt werden.

Produktseiten

  • In der rechten oberen Ecke sollten die Breadcrumbs ausgehend von der Startseite angezeigt werden.
  • Die Produktbilder sollten links neben Produkttitel, Beschreibung und Preis angezeigt werden. Diese sollten auch alle die gleiche Größe haben
  • Unter dem Produkttitel sollte eine Subheadline eingefügt werden. Diese sollte den Hauptnutzen des Produktes beschreiben
  • Unter der Subheadline sollten die Sternereviews angezeigt werden. Hierbei sollten links die Sterne und rechts die Anzahl der Bewertungen angezeigt werden.
  • Unter den Sternereviews sollten 3 bis 5 Aufzählungszeichen eingebaut werden. Diese sollten weitere Produkt-USPs beschreiben
  • Darunter sollte dann der Preis bzw. Streichpreis angezeigt werden
  • Darunter sollte, falls angegeben, der Basispreis angezeigt werden
  • Darunter sollte der rechtliche Hinweis "inkl. Mwst. zzgl. Versand" angezeigt werden
  • Darunter sollte die Variantenauswahl in Form von color swatches oder buttons angezeigt werden. Die aktuell ausgewählte Variante sollte mit der Farbe der CI umrandet werden.
  • Darunter sollte ein Versandhinweis wie z.B. "Auf Lager - in ca. 3 - 4 Werktagen bei dir" angezeigt werden
  • Darunter sollte der Mengenwähler und der ATC-Button in einer Zeile abgebildet werden. Hiermit sind die Produktinformationen vollständig.
  • Unter den Produktinformationen sollten nun verschiedene Contentelemente wie Erklärvideos, Tabs mit nützlichen Informationen, Fotogalerien oder Kundenmeinungen dargestellt werden. Hierbei ist wichtig, dass auf hochwertige Bilder wertgelegt wird und die Texte den Bildern angepasst werden.
  • Unter den Contentelementen sollten Sternebewertungen, welche über Review-Apps eingesammelt werden, abgebildet werden. Hierbei ist wichtig, dass der Name des Bewertungsschreibers angezeigt wird.
  • Unter den Sternebewertungen sollten dann anschließend Produktempfehlungen angezeigt werden.

Contentseiten

  • Es sollten nicht zu viele Contentseiten angelegt werden, da diese meist keine Aufmerksamkeit bekommen. Seiten wie "Über uns", "Geschichte" oder auch Blogartikel zu diversen interessanten Themen sollten dennoch eingebaut werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Texte der Contentseiten informativ und unterhaltsam sind. Somit steigert man die Besucherdauer, welche sich langfristig auf die SEO auswirkt und ein besseres Ranking erzeugt.
  • Zusätzlich dazu sollten die Texte selbst geschrieben bzw. nicht von anderen Seiten kopiert werden. Dies bestraft Google und setzt ein Warning-Flag, sodass die Contentseiten mit doppelten Inhalten kein gutes Ranking bekommen können.
  • Die Texte sollten mit allen nötigen Keywords gefüllt werden, die im Post relevant sein könnten. Hierbei sollte es aber dennoch ein gut lesbarer Text sein und nicht nur ausschließlich aus Keywords bestehen.
  • Je nach Text und Zusammenhang, können Verlinkungen zu diversen Produkten eingebaut werden. Dies führt zu einer guten internen Linkstrategie und wird langfristig von Google belohnt.
  • Am Ende jeder Contentseite oder jedes Blogartikels, kann eine Empfehlung zu anderen Contentseiten oder Blogartikeln eingebaut werden.

Mobile image

Finaler Check und Launch-Bereitschaft

Alle rechtlichten Seiten (AGB, Impressum, Widerruf, Datenschutz und Zahlung & Versand) sind eingerichtet.

Du bietest mehrere Zahlungsoptione wie Shopify payment, paypal und weitere Zahlungsanbieter an.

Du hast die wichtigsten Apps (Klaviyo, Order Printer Pro, Billbee, Sendcloud, Rivo, ReConvert Upsell and Cross Sell, Loox Review, DSGVO/Cookie Apps und SE-Booster: Speed und Marketing) installiert und eingerichtet.

Dein gesamten Onlineshop und die einzelnen Unterseiten sind suchmaschinenoptimiert & alle dafür benötigten Tracking- und Analyse-Instrumente wurden eingerichtet.

Finaler Check und Launch-Bereitschaft

Finaler Check und Launch-Bereitschaft

Unsicher, welches Shopsystem das richtige ist? Lass dich kostenlos beraten und finde die perfekte Lösung für deinen Shop!

Jetzt beraten lassen

Launch-Checkliste: Bereit für den erfolgreichen Start

Eine durchdachte Pre-Launch-Optimierung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Shopstart. Von der optischen Überprüfung über zeitgemäße Features bis hin zur technischen Ausstattung – jeder Aspekt trägt dazu bei, dass dein Onlineshop von Anfang an professionell performt und Kunden überzeugt.